Unsere langjährige Erfahrung als Organisationsberaterinnen ist,

dass …

… Digitale Transformation, Agilität, New Work und Diversity in den Lebens- und Arbeitskonzepten Frauen in Führung hinsichtlich Flexibilität und neuer Arbeitsformate herausfordern, und es darum geht, Antworten zu finden, die ihren eigenen Werten, Vorstellungen und Lebenssituationen und denen ihrer Mitarbeitenden gerecht werden.

… es für Organisationen ein Gewinn ist, wenn ihre Führungsfrauen sich ihrer Kompetenzen bewusst werden und ihre Handlungsfähigkeit erweitern.

… es Energien für die Organisationen freisetzt, wenn Führungsfrauen sich vernetzen.

 

Und wir sind überzeugt, dass …

… es Frauen stärkt, wenn sie sich im Austausch mit anderen Frauen mit Themen ihres beruflichen Alltags auseinandersetzen, die aus den Herausforderungen und Dynamiken des Arbeitslebens erwachsen.

… es darum geht, dass Frauen ihr Potenzial in seiner Vielfalt entdecken und für die Gestaltung Ihrer individuellen Rolle im Kontext der Organisation nutzen.

 

ThinkTank Frauen in Führung

Wir laden ein, gemeinsam mit anderen Führungsfrauen zu erkunden, welche Erwartungen an sie als weibliche Führungsperson herangetragen werden und welche Verhaltensmuster und Konzepte ihr Handeln bestimmen. Sie entdecken, welche Strategien und Netzwerke sinnvoll sind, um die persönlichen beruflichen Ziele zu erreichen.

Wenn möglich kommen die Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern oder zumindest aus unterschiedlichen Organisationsteilen.

Um einen intensiven Dialog zu ermöglichen, arbeiten wir stets zu zweit mit kleinen Seminargruppen von bis zu 12 Teilnehmerinnen, bei mehr Teilnehmerinnen mit weiteren Trainerinnen.

Methoden

Gruppengespräch, Reflexionsarbeit, Theoretische Impulse, Fallanalysen, Transferübungen, Biographiearbeit

Maximal 12 Teilnehmerinnen!

Umfang

3 Tage – Start 1. Tag 11:00 Uhr bis Ende 3. Tag 17:00 Uhr, mit Abendeinheiten

Ort

nach Vereinbarung

 

Ziel

Persönliche Anregungen erhalten, Stärken und Ressourcen entdecken und neue Ideen und Handlungsansätze entwickeln

Kosten

Nach Vereinbarung. Richtwert: 4.000 €/Tag zuzügl. MwSt und Unterbringung

 

Follow-Up für Frauen in Führung

Exclusiv für Absolventinnen von
„Frauen führen anders“-Workshops oder Think-Tanks „Frauen in Führung“

Zurück im Berufsalltag ist frau wieder mit den oft undurchschaubaren psychosozialen Gender-Dynamiken in ihren Organisationen konfrontiert. Diese Realität erfordert Kraft und Kreativität. Dafür tut es gut, wenn Führungsfrauen hin und wieder auftanken und dabei auf gemeinsame Erfahrungen zurückgreifen können.

 Dazu bieten wir ein zweitägiges Follow-Up exklusiv für Absolventinnen unserer Seminare FRAUEN FÜHREN ANDERS und unseres THINK TANKs „FRAUEN IN FÜHRUNG“.

 In bewährter Weise gibt es Gelegenheit, in kleinen Gruppen Gleichgesinnter zusammen mit einer Trainerin Lösungsansätze für schwierige und undurchschaubare Führungssituationen zu entwickeln, in denen es um die Gestaltung der weiblichen Führungsrolle in Teams und in der Organisation geht.

Umfang

2 Tage:

Start 1. Tag 13:30 – Ende 2. Tag 16:00 Uhr

Ort

 nach Vereinbarung

Kosten

Nach Vereinbarung, Richtwert: 2.000 € je Tag und Trainerin zuzügl. MwSt und Unterbringung

 

Einzelcoaching

Manchmal ist die berufliche Situation so, dass eine professionelle Begleitung des beruflichen Alltags während eines umschriebenen Zeitraums die passende Unterstützung ist: Einzelcoaching.

Dieses Beratungsformat ermöglicht, über die eigene berufliche Rolle nachzudenken und die persönlichen beruflichen Ziele zu reflektieren. Im Dialog können die Wahrnehmung und das Verstehen der aktuellen Situation geschärft und das persönliche Handeln im beruflichen Kontext weiterentwickelt werden. Indem andere Perspektiven eingenommen werden können, tun sich neue Türen für Lösungsansätze auf.

Im gemeinsamen Gespräch entdecken und aktivieren Sie Ihre Ressourcen und Fähigkeiten und entwickeln Sie Strategien, wie Sie diese vorhandenen Potentiale in beruflich herausfordernden und/oder belastenden Situationen einsetzen können.

Nehmen Sie einfach Kontakt zu einer von uns auf und vereinbaren Sie einen Kennenlern-Termin:

Links

Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik
http://www.dggo.de

IOS Mensch und Organisation
http://www.ios-muenchen.de

Elisabeth Westermann
http://www.e-westermann.de

Leiten und Beraten in Christlichen Organisationen,
Katholische Stiftungsfachhochschule München
http://www.luBiCO.org

Veröffentlichungen

„Change – Mit Lewin zur Frauenquote“ von Dr. Monika Stützle-Hebel in: Antons, Klaus und Stützle-Hebel, Monika (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt: Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (1. Ausg., S. 99-126). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Stützle-Hebel, Monika und Antons, Klaus (2017). Einführung in die Praxis der Feldtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Stützle-Hebel, M., Boschert, F., & Lehmann, M. (24. Oktober 2018). Lichtgespräche: Die Kunst, sich und andere zu führen. (U. M. Lerner, Interviewer) Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG). Von https://youtu.be/KQ-pVoZBazM abgerufen

Stähler, Frank und Stützle-Hebel, Monika (2018). Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse. Heidelberg: Carl-Auer, Systemische Forschung.

Steinkamp, H., & Stützle-Hebel, M. (2018). Gruppendynamik und Demokratisierung reloaded – oder: Ist die Demokratie noch zuretten? In F. Stähler, & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse (S. 29-39). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Von https://www.dggo.de/de/user/intern/texte/zeitzeugen abgerufen

Stützle-Hebel, M. (2020). „Sei ganz da!“ Eine feldtheoretische Konzeption von Gegenwärtigkeit als Grundprinzip agiler Arbeitsformen. Organisationsberatung Supervision Coaching (27), S. 299–312. https://doi.org/10.1007/s11613-020-00661-9

Ruhwandl, D. (2021). Gruppen-Coaching für Frauen als effektive und kostengünstige Maßnahme zur Fachkräftebindung im MINT-Bereich. Norderstedt: BoD – Books on Demand.

Stützle-Hebel, M., & Antons, K. (2023). Die praktische Theorie – Wie die Feldtheorie in der Praxis von Supervision, Coaching, Psychotherapie und Fortbildung nützlich ist. In D. Bogner, N. Sriram-Uzundal, & M. Soff (Hrsg.), Kurt Lewin reloaded – Band 2: Feldtheoretische Modelle und Konzepte für interdisziplinäre Forschung und Praxis (S. 97-122). Wiesbaden: Springer VS. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-42146-5_6

Stützle-Hebel, M. (2023). Digitale Nähe – wie geht das? Zeitschrift für Pastoraltheologie, 43(2023-1), S. 139-152. 

Downloads

Britta Ziegler (2012): Frauen führen anders –  führen Frauen anders? B&B Agrar 6/2012

Stützle-Hebel, M. (2015). Quotenregelung hilft allen. Wirtschaft + Weiterbildung(04_2015), S. 18–23

Stützle-Hebel, M. (August 2014). Neuer Geist durch Frauen in der Führung

Stähler, F., & Stützle-Hebel, M. (2018). Demokratie machen. In F. Stähler, & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse (S. 13-26). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Steinkamp, H., & Stützle-Hebel, M. (2018). Gruppendynamik und Demokratisierung reloaded – oder: Ist die Demokratie noch zuretten? In F. Stähler, & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse (S. 29-39). Heidelberg: Carl-Auer-System

Stützle-Hebel, M. (2020). „Sei ganz da!“ Eine feldtheoretische Konzeption von Gegenwärtigkeit als Grundprinzip agiler Arbeitsformen. Organisationsberatung Supervision Coaching(27), S. 299–312.e.

 

 

Kontakt

Dr. Monika Stützle-Hebel

Eschenweg 11
85354 Freising
Tel. 08161 / 53 47 28
Fax 08161 / 41 246

m.stuetzle-hebel(a)ios-muenchen.de
www.ios-muenchen.de

Elisabeth Westermann

Blomenkamp 32
48163 Münster
Tel. 02536 / 66 96
Fax 02536 / 95 79

e.westermann(a)t-online.de
www.e-westermann.de